Die Diskriminierer – drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit

Qualität darf etwas kosten – das gilt auch für erstklassige barrierefreie PDFs. Wirklich teuer ist schlechte Qualität. Denn minderwertige PDFs sind nicht nur nutzlos, sondern diskriminieren Menschen und verursachen unnötigen Imageschaden.
Jede Firma, Organisation und Behörde muss drittklassige Barrierefreiheit zwingend vermeiden – ja, sie ist geradezu verboten! Denn minderwertige Barrierefreiheit bei PDFs stellt eine Respektlosigkeit gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen dar. Sie grenzt aus, diskriminiert und zensuriert erst noch Inhalte – wenn auch meist ungewollt.
Unser Tipp!
Sparen Sie sich das Geld für drittklassige barrierefreie PDF/UA-Dokumente. Setzen Sie es sinnvoller für die Aus- und Weiterbildung ein, um künftig erstklassige barrierefreie PDF/UA-Dokumente anzubieten.
Übrigens: Nicht barrierefrei deklarierte PDF-Dokumente sind ehrlicher und nützlicher für Menschen mit Behinderungen als drittklassige «barrierefreie» PDF/UA-Dokumente. Denn im ersten Fall wissen die Leute, was sie erwartet. Im zweiten werden sie getäuscht.
Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ohne Barrieren. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die konkreten Schritte zum Ziel auf.
Testergebnisse: Drittklassige schlechte und nicht barrierefreie PDF/UA-Dokumente
Sehen Sie hier, welche Unternehmen und Institutionen sehbehinderte und blinde Menschen ent- und täuschen mit PDF/UA-Dokumenten. Es sind Dokumente, die Barrierefreiheit nur versprechen, aber dieses Versprechen nicht einlösen.
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
13 von max. 25 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 25 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- Überschriften semantisch suboptimal/falsch umgesetzt
- Inhaltsverzeichnis nicht umgesetzt
- Inhaltsrelevante Texte nicht umgesetzt
Status:
19.11.2019: Ersteller und Auftraggeber wurden informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «armasuisse» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüfte Dokument «armafolio – Das Magazin von armasuisse / No. 01 Juni 2019» (25.01.2020)
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
13 von max. 25 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 25 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- Semantik der Überschriften mangelhaft/falsch
- Inhaltsrelevanter Text wurde nicht umgesetzt
- Mit tricksen PDF verändert mit zusätzlichem weissem Text auf weissem Hintergrund
Status:
19.11.2019: Auftraggeber wurde informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «Bundeskanzlei» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüften Dokument «Bund kurz erklärt 2019» (25.01.2020)
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
6 von max. 20 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 20 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- PAC 3 Qualitätsprüfung ist nicht bestanden
- Keine Alternativtexte, keine Überschriften etc.
- Einfache Tabellen schlecht/falsch umgesetzt, nicht barrierefrei
Status:
19.11.2019: Auftraggeber wurde informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «Helvetia» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüften Dokument «Broschüre - Cyber-Versicherung» (25.01.2020)
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
7 von max. 25 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 25 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- PAC 3 Qualitätsprüfung ist nicht bestanden
- Keine Alternativtexte, keine Überschriften, kein Inhaltsverzeichnis etc.
- Einfache Tabellen schlecht/falsch umgesetzt, nicht barrierefrei
Status:
19.11.2019: Auftraggeber wurde informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «Helvetia» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüften Dokument «Jahresbericht 2018 – Helvetia BVG-Invest Sammelstiftung» (25.01.2020)
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
5 von max. 17 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 17 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- PAC 3 Qualitätsprüfung ist nicht bestanden
- Keine Alternativtexte, keine Überschriften, kein Inhaltsverzeichnis etc.
- Einfache Tabellen schlecht/falsch umgesetzt, nicht barrierefrei
Status:
19.11.2019: Auftraggeber wurde informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «SWICA» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüften Dokument «SWICA Geschäftsbericht 2018» (25.01.2020)
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
7 von max. 28 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 28 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- PAC 3 Qualitätsprüfung ist nicht bestanden
- Keine Alternativtexte, keine Überschriften, kein Inhaltsverzeichnis etc.
- Einfache Tabellen schlecht/falsch umgesetzt, nicht barrierefrei
Status:
19.11.2019: Auftraggeber wurde informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «Atrupi» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüften Dokument «Atupri Geschäftsbericht 2018» (25.01.2020).
Gesamtbewertung: Drittklassige schlechte oder keine Barrierefreiheit
9 von max. 24 möglichen Punkten erfüllt.
Nachträgliche Korrekturen für 1-klassige barrierefreie PDFs mit max. 24 Punkten ist möglich.
Die grössten Hürden:
- PAC 3 Qualitätsprüfung ist nicht bestanden
- Keine Alternativtexte.
- Einfache und komplexe Tabellen schlecht/falsch umgesetzt, nicht barrierefrei
Status:
19.11.2019: Auftraggeber wurde informiert.
25.01.2020: Auftraggeber «Agrisano» hat sich nicht gemeldet.
Hier der Link zum geprüften Dokument «Agrisano Geschäftsbericht 2018» (25.01.2020)